Android
NMag Podcast #158 – Super Mario Run

Heute dreht sich alles um Marios ersten Ausflug im Smartphone-Dschungel.
Warum Pokémon GO einzigartig bleiben wird

Die Menschheit spielt verrückt. Pokémon GO ist erschienen und scheinbar ist die ganze Welt jetzt auf der Jagd nach den kleinen Monstern. Manche vermuten, dass jetzt die große AR-Welle auf uns zukommen wird, doch ich sage, das wird aus folgenden drei Gründen nicht passieren.
WTF is Miitomo? Unsere Meinungen.

Miitomo. Der Name des ersten Nintendo-Auftritts auf einem Smartphone ist so verwirrend wie die App selbst. Ein Social Network im Mii-Style? Wer braucht das? Wer will das? Einige, wie es scheint. Auch in unserer Redaktion.
Wiedersehen in intergalaktischer Stille

Taylor ist zurück! Nachdem sich das Entwickler-Team in Lifeline 2 einer komplett anderen Handlung samt weiblichem Hauptcharakter widmete, dreht sich Lifeline: Stille Nacht wieder um den abgestürzten Astronauten. Fesselnde Story? Verschiedene Enden? Beeinflussbare Aktionen? Ich kläre euch auf.
Hallo? Funktioniert das Ding?

Und ob es das tut! Das textbasierte Lifeline lockt mit seiner packenden Geschichte rund um den abgestürzten Astronauten Taylor sogar mich wieder ans Smartphone. Macht euch auf eine wendungsreiche Reise mit einer genialen Idee gefasst!
App-Tipp: aa

Normalerweise weigere ich mich, irgendetwas auf meinem Smartphone zu spielen außer Musik. In letzter Zeit tippe ich aber in komischen Rhythmen auf meinem Bildschirm herum.
Hearthstone goes mobile

Normalerweise setzen Fußball-Weltmeisterschaften oder Katastrophen ganze Bevölkerungsschichten in den Ausnahmezustand. Nun hat unser Wirtschaftswachstum Angst vor einem Spiel – Hearthstone gibt es jetzt auch fürs Smartphone!
Review: Line-App – die Primavera Sound Festival App

Ist es eine App, ein Spiel, ein Stück Werbung oder einer der cleversten Wege aller Zeiten ein Festival-Line-Up anzukündigen? Line-App ist das alles und noch mehr. Und was genau, erfährt man jetzt.
Casual Games verändern die Spielelandschaft!?

In den letzten Jahren veränderten Smartphones und Tablets die Spielgewohnheiten der Zocker. Durch Casual Games kamen auch spielefremde Anwender wortwörtlich in Berührung mit der digitalen Unterhaltung.