Man muss es einfach sagen: Es gehört sich mehr zusammen gespielt. Eine Devise, der das regelmäßig in Wien stattfindende Zamspielen bereits zum achten Mal folgte und die Couchpotatoes der Welt zu einem Videospielabend zusammen brachte. Wir waren dort.
Wie ein Lichtobelisk steht er da am dunklen Karlsplatz, der Container der TU Wien, der auch als das mobile Stadtlabor bekannt ist. Mit neonfarbenen Schildern und lauten Tönen kündigt sich die neueste Ausgabe vom Zamspielen schon von weitem an. Drinnen ist es auch bereits dementsprechend voll. Zamspielen, das ist laut dem Organisatorenteam ein Versuch Videospiele der Öffentlichkeit etwas näher zu bringen. Und das mit einem besonderen Fokus auf lokalen Multiplayer, der vielleicht zugänglichsten Art des Gamings. Auf den Bildschirmen finden sich neben den Klassikern Super Smash Bros. und Metal Slug deshalb eine Reihe Games, die man am besten gemeinsam spielt – und auf den ersten Blick vielleicht gar nicht erkennen mag. Kein Wunder, sind die meisten der Spiele beim Zamspielen doch noch nicht einmal veröffentlicht. Heute hat sich auch ein ganz besonderer Gast am Karlsplatz eingefunden: Das deutsche Entwicklerduo Major Bueno ist im Rahmen seiner Tour Bueno, einer Reise quer durch Europa während der die beiden in Städten zwischenstoppen und gemeinsam mit lokalen Entwicklern Spiele basteln, auch nach Wien gekommen. Hier besuchen sie Broken Rules, Wiener Studio und Developer von so Titeln wie And Yet It Moves, Chasing Aurora oder Secrets of Raetikon. Ein Spiel wurde auch gemeinsam gebaut: Der Multiplayer-Pinselspaß Übermaler, der am Abend beim Zamspielen vorgestellt wird. Dementsprechend gut ist auch die allgemeine Stimmung vor Ort.
WIR HABEN AUCH GEFILMT
Ein Video sagt mehr als tausend Zeilen, so sagt ja bekanntlich niemand. Und deswegen ist hier jetzt mal genug der vielen Worte, wir haben auch ein kleines Video über das Zamspielen gemacht, inklusive Interview mit Clemens Scott, Coorganisator des Events und Teil von Broken Rules. Und das kann man sich hier anschauen: YouTube
Mehr Infos zum Zamspielen gibt’s hier.